Personalnot in der Kindertagesbetreuung wächst

Die Krisenstimmung in den Kindertageseinrichtungen wächst. Die Personalnot ist groß und der allmähliche Rückgang der Professionalität treibt so mancher und so manchem die Sorgenfalten auf die Stirn. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung präsentiert aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Ausbildung in der Kindertagesbetreuung.

Kommentare deaktiviert für Personalnot in der Kindertagesbetreuung wächst

Zu wenige Schüler erhalten Informatikunterricht

Grundlegende digitale und informatische Kompetenzen sind heutzutage unabdingbar. Im vergangenen Schuljahr besuchte allerdings nur jedes vierte Schulkind der Klassenstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) einen verpflichtenden Informatikunterricht.

Kommentare deaktiviert für Zu wenige Schüler erhalten Informatikunterricht

IQB-Bildungstrend: Kompetenzrückgänge in Deutsch, Fortschritte in Englisch

Das Kompetenzniveau der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler im Fach Deutsch ist zwischen 2015 und 2022 deutlich gesunken. Im Fach Englisch zeigt sich demgegenüber ein sehr positiver Trend. Das zeigen die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022.

Kommentare deaktiviert für IQB-Bildungstrend: Kompetenzrückgänge in Deutsch, Fortschritte in Englisch

spielen und lernen auf der Buchmesse in Frankfurt

Wenn am 18. Oktober die Buchmesse in Frankfurt beginnt, ist spielen und lernen mit einem eigenen Stand dabei. In Halle 3.0 Stand C154 gibt es viele neue Bücher zu entdecken. Auch Autoren und Illustratoren sind mit am Stand, und für die Leserinnen und Leser gibt es kleine Überraschungen.

Kommentare deaktiviert für spielen und lernen auf der Buchmesse in Frankfurt

Ein schlechtes Zeugnis zum Stand der Inklusion an deutschen Grundschulen

Der UN-Fachausschuss zur Inklusion beurteilt die aktuelle Situation an deutschen Grundschulen sehr kritisch. Er weist dringend auf die politische Verantwortung, Meilensteine zu setzen, Strategien zu entwickeln und die inklusive Bildung bundesweit zu entwickeln und zu sichern hin. Der Grundschulverband erläutert den aktuellen Status.

Kommentare deaktiviert für Ein schlechtes Zeugnis zum Stand der Inklusion an deutschen Grundschulen

Der Anteil erwerbstätiger Mütter ist um 9 % gestiegen

Der Anteil erwerbstätiger Mütter minderjähriger Kinder ist um 9 Prozent im Vergleich zu 2005 gestiegen, während die Erwerbstätigkeit von Vätern ist im selben Zeitraum von 88 % auf 92 % gestiegen ist. Bei zwei Dritteln der Paare mit minderjährigen Kindern waren 2022 beide Elternteile erwerbstätig. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Kommentare deaktiviert für Der Anteil erwerbstätiger Mütter ist um 9 % gestiegen
image_pdfimage_print