Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Kinder, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, zeigen häufiger Konzentrationsprobleme – regelmäßiges Lesen dagegen stärkt die Aufmerksamkeit. Das zeigt eine Leipziger Studie mit über 1000 Kindern, die den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Lesen und Aufmerksamkeit untersucht hat.

Kommentare deaktiviert für Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Eine kanadische Langzeitstudie zeigt: Kinder, die im Vorschulalter viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, schneiden später in Lesen und Mathematik schwächer ab. Besonders bei Mädchen steht häufiges Spielen mit Videospielen mit geringeren Testergebnissen in Verbindung.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

Wer früh zur eigenen Unterhaltung liest, hat nicht nur ein zum Teil größeres, sondern auch besser ausgebildetes Gehirn. Damit steigen die Leistungsfähigkeit und die Intelligenz für das ganze Leben. Gleichzeitig zeigt sich, dass die frühen Leser resilienter und gesünder sind. Das konnte in einer umfassenden Studie nachgewiesen werden.

Kommentare deaktiviert für Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Eben ist die neue PISA-Studie erschienen. Die Leistungen der 15-Jährigen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften sind sogar unter das Niveau von 2000 gefallen. In Mathematik und Lesen liegen die Schülerinnen und Schüler damit auf dem Durchschnittsniveau aller OECD-Länder, in den Naturwissenschaften etwas darüber.

Kommentare deaktiviert für PISA-Studie: Leistungsabfall in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Welche Bücher Jungen Lust aufs Lesen machen

Rund 180 Neuerscheinungen des deutschsprachigen Büchermarkts 2023 hat die Fachjury des bundesweiten Leseförderprojekts boys & books unter die Lupe genommen und zwanzig Titel ausgewählt, die sich besonders als Lektüre für Jungen zwischen 8 und 18 eignen. Zu finden sind die Top-Titel für den Lesewinter 2023/24 seit dieser Woche auf www.boysandbooks.de.

Kommentare deaktiviert für Welche Bücher Jungen Lust aufs Lesen machen

Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft

Wie wirkt sich der zunehmende Einsatz von digitalen Medien auf die Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen aus? Lassen sich diese Fähigkeiten mithilfe digitaler Medien fördern? Der Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung gibt dazu wissenschaftlich fundierte Antworten. Die 24-seitige Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft

GEW: „Mehr Geld und Leseprogramme für Grundschulen“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf die ernüchternden Ergebnisse der IGLU-Studie angemahnt, deutlich mehr Geld in die Grundschulen und gezielte Leseförderprogramme zu investieren.

Kommentare deaktiviert für GEW: „Mehr Geld und Leseprogramme für Grundschulen“
image_pdfimage_print