Medienkompetenz beginnt bei den Erwachsenen und nicht beim Kind

Digitale Bildung, Medienkompetenz, Medienmündigkeit – schillernde Begriffe, die in der Elementarpädagogik in den vergangenen Jahren Furore gemacht haben und mittlerweile zum Teil stark umstritten sind. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat Prof. Armin Krenz eine Streitschrift verfasst, die wir hier abdrucken.

Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz beginnt bei den Erwachsenen und nicht beim Kind

Vielfältige Medien in Kitas

Tablet in der Krippe?! Roboter in der Kita?! Um die frühzeitige und kindrechte (digitale) Medienbildung erhitzen sich oft Gemüter von Fachkräften, Trägerverteter:innen und Eltern. Das Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. bietet einen kostenlosen online Workshop in 2 Teilen am 20.11.23 und am 04.12.23 an.

Kommentare deaktiviert für Vielfältige Medien in Kitas

Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte

Mit den Themenfonds „Kinderpolitik“, „Kinderkultur“, „Medienkompetenz“ und „Spielraum“ fördert das Deutsche Kinderhilfswerk mit bis zu 10.000 Euro Projekte, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Anträge können bis zum 30. September 2023 gestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte

Jedes zweite Kind verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm

52 Prozent der Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren verbringen zu viel Zeit vor dem Bildschirm. Ein Grund dafür: Eltern begrenzen die Bildschirmzeit ihres Nachwuchses immer seltener. Das sind zwei Ergebnisse der aktuellen AOK-Familienstudie.

Kommentare deaktiviert für Jedes zweite Kind verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm

Medienkompetenz: Mehr Zutrauen zu Kindern als zu Erziehenden

Beim Thema Internet haben Eltern offenbar vollstes Vertrauen in ihren Nachwuchs. Sowohl die unter Vierjährigen als auch die Vier- bis Siebenjährigen schneiden beim Thema Internet- und Medienkompetenz in der aktuellen ESET Studie besser ab als Lehrende und Erziehende.

Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz: Mehr Zutrauen zu Kindern als zu Erziehenden

10 Elterntipps für den Umgang mit digitalen Medien

Die Digitalisierung schreitet voran. Die Zahl der Bildschirmgeräte wächst. Smartphone & Co locken bereits Kinder im Kleinkind- und Kindergartenalter mit Fotos, Videos und Spielen. Ingeborg Häuser-Groß zeigt, was für Kinder geeignet ist, und wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können.

Kommentare deaktiviert für 10 Elterntipps für den Umgang mit digitalen Medien

GEW: „Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive für Medienkompetenz an den Schulen an. Diese bräuchten dringend mehr zeitliche und personelle Ressourcen, um gute Rahmenkonzepte zu entwickeln.

Kommentare deaktiviert für GEW: „Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden“

Jetzt anmelden: Online-Fachtagung „Medienmündigkeit“

„Medienmündigkeit: gesund aufwachsen digital kompetent werden“ ist der Titel einer Online-Fachtagung am 4. März 2021 von 10 bis 16 Uhr, bei der es um Chancen und Gefahren der Digitalisierung geht. Interessierte können sich noch bis zum 1. März anmelden und an der Diskussion teilnehmen.

Kommentare deaktiviert für Jetzt anmelden: Online-Fachtagung „Medienmündigkeit“
image_pdfimage_print